PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Bier Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ueyql

spezial / LONG WEEKEND

spezial / LONG WEEKEND – MÜNCHEN Beim »Giesinger« gibt es nicht nur Bier ohne Ende, sondern auch eine besondere Vielfalt von selbstgebrauten Biersorten. SAMSTAG Am Samstag bummeln wir durch die Stadt, machen einen Abstecher ins legendäre »Hofbräuhaus«, dinieren im szenigen »Mural« und besuchen angesagte Craftbier-Bars. Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel begeben wir uns erneut in die Münchner Altstadt. Wir schlendern über den legendären Viktualienmarkt, ursprünglich ein Bauern- und Kräutermarkt. Hier finden heute Genießer und Feinschmecker alles, was das Herz begehrt, von frischem Brot über Fleisch- und Wurstwaren bis hin zu exotischen Gewürzen, 78 falstaff Im »Hofbräuhaus« gucken wir nur kurz rein und überprüfen die Sorgfalt der zünftig eingeschenkten Halben. Gemüse und Früchten. In unmittelbarer Umgebung des Viktualienmarkts und des benachbarten Marienplatzes befinden sich einige legendäre Müncher Bierlokale. Das legendärste davon ist unbestritten das »Hofbräuhaus«. Das Münchner Original muss jeder Bierliebhaber einmal im Leben gesehen – und erlebt – haben. Die »Schwemme« im Erdgeschoß ist das Herz des Hauses. Bis zu 1300 Gäste finden hier Platz. Wer sich auf die volle Ladung Gemütlichkeit einlassen will, genießt hier zwischen Touristen und Blasmusik ein kühles Blondes, wir ziehen es vor, nur einen Blick in den großen Gastraum zu werfen. Wir brechen auf in den Stadtteil Giesing, rund 15 Minuten mit der Straßenbahn Richtung Süden. Wir besuchen die Brauerei Giesinger samt Braustüberl zum Mittagessen. Mit Gründungsjahr 2008 handelt es sich bei der Brauerei Giesinger um die erste neue Braurei Münchens seit 1889. Legendär wurde der Betrieb mitunter durch die Diskussion einer Teilnahme am Oktoberfest, wofür der Bierausstoß allerdings noch nicht ausreicht. Dafür lohnt sich eine Besichtigung der handwerklichen Brauerei besonders, denn hier kann das Brauhandwerk nachvollziehbar erlebt werden. Bekannt ist Giesinger Bräu insbesondere für die naturtrüben, überaus frischen Kreationen, die wir im eigenen Braustüberl samt einem kleinen Mittagessen genießen. Natürlich ist das Bier aus Giesing auch in anderen Lokalen in der Stadt zu finden – Ausschau halten lohnt sich. Beim Rampenverkauf decken wir uns mit flüssigen Souvenirs ein, bevor wir weiterziehen. Zu unserem nächsten Ziel, der Bar »Frisches Bier« gehen wir zu Fuß. Wir > Fotos: Shutterstock, www.johannesmairhofer.de

LIGHT COTTON LINEN PANTS SUPER STRETCH DENIM SINCE 1922 IN MÖNCHENGLADBACH

FALSTAFF ÖSTERREICH