PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Bier Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ueyql

spezial / LEICHTBIERE

spezial / LEICHTBIERE Seit 2016 brauen »Tingel Tangel« verschiedenste Geschmacksrichtungen und arbeiten mit Designstudios bei der Gestaltung der Dosen zusammen. DAS GEHEIMNIS DES FRUCHTGESCHMACKS OHNE ÜBERBORDENDE HOPFENBITTERKEIT LIEGT IN DER DOPPELTEN TROCKENHOPFUNG. Die Kärntner Brauerei »Loncium« fügt Haferflocken und Weizen dem »Juicy NEIPA« bei. Damit bekommt dieses Bier aus Kötschach- Mauthen einen cremigen Körper. < und Felix Langenmayr, die sich mit ihrer Marke Tingel Tangel diesem Bierstil verschrieben haben. Das Geheimnis des Fruchtgeschmacks ohne überbordende Hopfenbittere liegt in dem Kürzel »DDH«. Die Hopfen kommen dabei nicht mit Hitze in Berührung, sondern werden erst nach dem Würzekochen in der so genannten »Kaltphase« im Übermaß zugeführt: Diese doppelte Trockenhopfung (»Double-dry-hopped«) ergibt das Kürzel, das alle Bierfreunde freut, die wenig Bittergeschmack mögen. Der Vormarsch dieses obergärigen Stils zeigt sich in der heurigen Falstaff-Wertung deutlich: Auch die Kärntner Brauerei Loncium, die ihr »Juicy NEIPA« auch gerne als »Hopfen-Shake« vorstellt, reiht sich in die top drei der bewerteten India Pale Ales ein. Anders als in Amerika sorgen bei der Fruchtbombe aus Kötschach- Mauthen Haferflocken und Weizen für den Körper eines fast schon Milchshake-dichten Biers. MIT GESCHMACK, OHNE ALKOHOL Während die aromatische Intensität immer auch subjektiv ist, gibt es bei einem Faktor klare Parameter: Leichtigkeit beim Alkohol. Technisch mit 0,5 Prozent festgeschrieben, gehören die alkoholfreien Biere mit ihrem beeindruckenden Wachstum ebenfalls zu den Trendtreibern. In lediglich 15 Jahren hat sich der Ausstoß in Deutschland beispielsweise verdoppelt. 670 Millionen Liter »mit ohne« meldete der Brauer-Bund für das Jahr 2022. »Schon bald wird jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein«, lautet die davon abgeleitete Prognose, »die Zeiten, als alkoholfreie Biere hauptsächlich von Autofahrern getrunken wurden, sind längst vorbei.« Ein Indiz dafür ist auch der überaus stabile Konsum in dieser Kategorie, der auch während der Pandemiejahre ganz im Gegensatz zu anderen Biersorten kaum einbrach. Mitverantwortlich dafür sind auch die immer höheren Qualitäten in dieser Kategorie. So konnten die am besten bewerteten »Alkfreien« (Wieselburgers »0,0%« und Zipfers »Hell Alkoholfrei«) mit Wertungen bis zu 93 Punkten überzeugen. Damit gibt es nur wenige Biere, die von der Fachjury < Fotos: Shutterstock, Tingel Tangel, Loncium 44 falstaff

GEMEINSAM Um Wertvolles zu bewahren, brauen wir CO2 neutral. www.goesser.at/gemeinsam-wertvolles-bewahren

FALSTAFF ÖSTERREICH