PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Bier Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ueyql

spezial / DOSENBIER Ein

spezial / DOSENBIER Ein schäumendes Fest, bei dem Braukunst und Bierliebhaber aufeinander treffen. Beim Bier-Festival BEVOG wird besonders dem Ale Aufmerksamkeit geschenkt. Wie zum Beispiel dem »Cwtch« vom aus Wales stammenden Brauer Tiny Rebel. Eintauchen in die Welt des Craft Beers mit den kreativen Dosen von Tak und Geetz. Braukunst und ansprechendes Design in einem. VOM METALLISCHEN GESCHMACK BIS ZUR ÖKOBILANZ WIRD DEM VERMEINTLICH »PROLLIGEN« GEBINDE VIELES NACHGESAGT. < Die technischen Vorzüge der »Fässer im Kleinformat« sind das eine, doch die Dose trug auch maßgeblich zum Aufstieg einiger Craft-Beer-Brauereien bei. Für die walisischen Brauer von Tiny Rebel war die Verpackung ihres Red Ales Cwtch mindestens so wichtig für den Export wie die Aufmachung. Noch deutlicher wird das bei »Gamma Ray«: Das mit reichlich Aromahopfen versehene englische Bier erkennt man dank des Weltraum-Comics am Dosendesign bereits von Weitem. Die österreichische Erfolgsgeschichte dazu stammt aus Bad Radkersburg. Vasja Golar entschied sich schon in den ersten Tagen von Bevog für die Dose: »Sie passt zu allen Outdooraktivitäten, Partys und Festivals, da sie wenig Platz wegnimmt, praktisch unzerstörbar und schnell gekühlt ist«, sieht Golar auch einen Lebensstil mit Craft Beer aus Dosen verbunden. In seinem Fall sind es nicht Aliens, sondern Fantasy-Figuren, die seit 2016 für einen Kontrast zwischen Metallgebinde und fantasievoller Umhüllung bei Bieren wie Tak oder Geetz sorgten. Mit einem knallbunten Sixpack namens »Tribute to the 70s« traten auch Klaus Feistritzer (alias Loncium) vor zwei Jahren ins Dosenzeitalter ein. Und auch hier lassen sich noch Innovationen setzen, etwa mit einem neuen Format. Direkt vom US-Markt hat sich Martin Wohlkönig inspirieren lassen, als er vom Banker zum Brauer umsattelte. Braukollektiv Zaunkönig pflegt nicht nur unkonventionelle Rezepte wie das soeben vom Falstaff ausgezeichnete»Lavendel-Honig-Weizen, sondern füllt sie auch in 0,44-Liter-Dosen. Denn schließlich soll man von gutem Bier ja auch genug für einen zweiten und die Kärntner Brauer Alois Planner und dritten Schluck haben! < Fotos: Bevog, Rene Strgar, Tiny Rebel, Alamy Stock 38 falstaff

SCHREMSER Eigentümer und Braumeister Karl Trojan. SCHREMSER, ECHT WALDVIERTEL Müsste man den Background der Bierbrauerei Schrems im nördlichen Waldviertel kurz umschreiben, wäre er wohl folgender: gelebte Nachhaltigkeit, Verankerung in der Region bis zum Rohstoff und Familientradition. ADVERTORIAL Fotos: beigestellt Seit über 600 Jahren braut man in Schrems Bier. Die Brauereifamilie Trojan prägt diese Tradition hier vor Ort schon Jahrhunderte, und die unabhängige Brauerei wurde immer vom Vater an den Sohn übergeben. Auch jetzt stehen die Nachfolger schon bereit. Bis heute war und ist es immer auch das höchste Ziel, die Brauerei für die nachfolgenden Generationen und die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. »Nur wer die Zeichen der Zeit rechtzeitig erkennt und danach handelt, kann über so viele Jahrhunderte hinweg tatsächlich bestehen«, führt Firmenchef Komm.-Rat Dipl.-Ing. Karl Trojan aus. Bereits 1995 setzte man hier auf eine regionale Erzeugergemeinschaft und lässt seither den Gesamtbedarf an Brau- und Biobraumalzen ausschließlich hier im nächsten Umfeld der Brauerei bis etwa 35 Kilometer rund um den Braukessel im gesunden Waldviertel in doppelter Abdeckung anbauen. »Wissenschaftlicher Fortschritt und verantwortungsvolles Unternehmertum sichern eine nachhaltige Zukunft, und wir in den Brauereien haben da schon immer in Jahrhunderten gedacht«, meint der Firmenchef. Nach 30 Jahren Umlaufzeit wurden die alten Bierkisten geschreddert und sind Teil der neuen. Die aktuelle lebendig-frische rote Schremser­ Bierkiste vereint die neuesten Technologien mit dem großen Anliegen der Brauerei Schrems, einer gesunden Umwelt, und auch mit dem aktuellen optischen Marktbedürfnis. Als traditionelle Craft-Beer-Brauerei produziert man in Schrems über zehn verschiedene traditionelle und trendige Fass- und Flaschenbiere wie Schremser Bioroggenbier, Vienna IP, Bockbiere und Schremser Premium. Und vor Kurzem wurde das Ostarrichi Pils neu aufgelegt – mit großem Erfolg. Schremser Bier war, ist und bleibt handwerklicher Hochgenuss für die Konsumenten! INFO Weitere Informationen unter schremser.at falstaff 39

FALSTAFF ÖSTERREICH