willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
spezial / BIER IN CHAMPAGNERFLASCHEN Markus Trinker ist Kreativbraumeister der Salzburger Stieglbrauerei. Auf dem Stiegl-Gut Wildshut (o.) produzieren er und sein Team erstklassige Brauspezialitäten. Biere in Schaumweinflaschen sind per se keine Neuheit. In Belgien sind sie in jedem Supermarkt zu finden, was einen einfachen Grund hat: Viele belgische Bierspezialitäten gären oder reifen in den Flaschen, in denen sie auch in den Verkauf gelangen, sie müssen entsprechend robust und lichtundurchlässig sein. Dickwandige Schaumweinflaschen sind hierfür prädestiniert. Mit besonders edlem Gebräu hat das wenig zu tun, eher mit gelebter Tradition. In unseren Breiten hingegen, wo die Tradition eher beim kühlen Blonden als beim gereiften Sauerbier liegt, ist Bier in Schaumweinflaschen noch selten anzutreffen und eher exklusiven Kreationen vorbehalten. Für genau solche aufsehenerregenden Bierkreationen sind Markus Trinker, Kreativbraumeister der Salzburger Stieglbrauerei, und sein Team verantwortlich. Seit 2015 verfügt die Brauerei mit dem Stiegl-Gut Wildshut nördlich von Salzburg über eine wasch echte Spielwiese für experimentelle Biere. »Wir nehmen hier alle Schritte der Bierproduktion selbst in die Hand«, sagt Markus Trinker, »vom Acker bis ins Glas.« Stiegl baut auf dem ersten Biergut Österreichs in der eigenen Bio-Landwirtschaft in Vergessenheit geratene Urgetreide und Hopfen an, mälzt das Getreide und braut daraus Bierspezialitäten – seit 2021 sogar mit Wasser, das man aus einem eigens gegrabenen Brunnen auf dem Areal bezieht. PRICKELNDE ÜBERRASCHUNGEN Die Spitze der Bierproduktion sind die drei Biere Wildshut Bio-Antique, Wildshut Bio-Mystique und Wildshut Bio-Perlage. In der Stieglbrauerei selbst wurden zudem die Biere der Linie Sonnenkönig Fotos: Stiegl, Gabi Scheinast, Marco Riebler, Shutterstock 26 falstaff
BIERFLASCHEN VS. SCHAUMWEINFLASCHEN SO VIEL DRUCK HALTEN SIE AUS Glasflaschen sind per se sehr stabil. Das müssen sie auch sein, denn kohlensäurehaltige Getränke üben immer Druck auf die Flasche aus, der mit steigender Temperatur ebenfalls zunimmt. Eine Standard-Bierflasche muss einem Druck von mindestens vier Bar standhalten, wobei ein Standardbier meist nicht viel mehr als zwei Bar Druck auf die Flasche ausübt. Sollte es doch mal mehr sein, dient der Kronkorken als Sicherheitsventil: Ab sechs Bar wird er undicht, und der Druck entweicht. Die zweite Sicherheitsstufe ist der Boden, der bewusst so konstruiert ist, dass er abplatzt, bevor die Flasche unkontrolliert zerspringt. Schaumweinflaschen hingegen sind dickwandiger und verfügen über eine spezielle Form, um genau das zu verhindern. Das Wildshut Bio-Perlage in der Schaumweinflasche weist nach Ende der Gärung beispielsweise einen Druck von rund fünf Bar auf, während viele Schaumweine und Champagner sechs Bar und mehr erzeugen. produziert – die Edition Sonnenkönig VIII wurde beim Word Beer Cup 2022 mit Gold ausgezeichnet. Ende dieses Jahres wird sich der neue Sonnenkönig Barrique in die Serie der Wildshut-Reifebiere einreihen. Alle genannten Biere werden handwerklich und mit ausreichend Zeit zum Reifen produziert und überraschen geschmacklich sogar gestandene Biertrinker. Die Wildshut- Reifebiere und auch die Biere der Reihe Sonnenkönig werden nicht in klassischen Bierflaschen, sondern in Schaumweinflaschen verschiedener Größe vermarktet. Diese sollen nicht nur die Wertigkeit der Produkte ausdrücken, sondern haben auch praktischen Nutzen. Insbesondere beim < falstaff 27
spezial / LONG WEEKEND - MÜNCHEN D
spezial / LONG WEEKEND - MÜNCHEN B
spezial / LONG WEEKEND - MÜNCHEN I
spezial / LONG WEEKEND - MÜNCHEN D
spezial / BIER TROPHY FALSTAFF BIER
spezial / BIER TROPHY 92 1. Platz W
ier spezial special / BIER / TASTIN
ier spezial special / BIER / TASTIN
spezial / BIER TROPHY 97 92 DIE BES
ier spezial special / BIER / TASTIN
ier spezial special / BIER / TASTIN
spezial / BIER TROPHY DIE BESTEN AU
NEU Verpackung recyclingfähig Da s
spezial / BIER TROPHY 87 Schladming
ier spezial / TROPHY / BIER TROPHY
spezial / BIER TROPHY 9 10 11 12 13
BIERVIELFALT IN ÖSTERREICH Uriger
Feinste Innviertler Braukunst Wasse
O’zapft is! am Oktoberfest in Wie
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram