willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
spezial / INDIA PALE ALE Die Hopfensorte Hochalpha enthält besonder viel Säure. Ein typisches Merkmal für IPA. Die belgische Brauerei Duvel Moortgat entwicklte »Vedett IPA« zu einem Symbol für Kreativität und Individualität. James Watt (li.), Mitgründer von BrewDog, revolutionierte die Craftbierszene. Sein kultiges »Punk IPA« bricht mit Konventionen und vereint intensiven Hopfengeschmack mit rebellischem Charakter. < India Pale Ale einer der Bierstile, die in ihrem Ursprungsland England langsam aus der Mode gekommen waren. Die ursprünglich für den ostindischen Markt – daher der Name – gebrauten Ales waren mit der neuen englischen Mälzungstechnik im 18. Jahrhundert möglich geworden: Hellere Malze ermöglichten Ales, die »pale«, also hell im Vergleich zum dunkelbraunen Porterbier waren. STARKER TOBAK Die für die Verschiffung rund um Afrika gebrauten Biere wurden besonders kräftig (also in Bockbierstärke) eingebraut und mit sehr viel Hopfen vor unerwünschten Keimen geschützt, das Bier konnte auf der langen Schiffsreise nachreifen. Aber in den 1970er-Jahren war Indien längst keine britische Kolonie mehr. Und in England bevorzugte man leichtere und leichter gehopfte Biere. Insgesamt also schlechte Karten für englisches IPA, dass in den britischen Pubs damals zur Randsorte verkam. In Amerika dagegen suchten die Brauer gerade einen Bierstil, der sich im relativ hohen Alkoholgehalt, der kräftigen Aromatik und dem mutig-bitteren Nachtrunk vom gängigen Angebot unterscheiden konnte. Bald begann quasi ein Wettlauf darum, wer sich traute, noch mehr Hopfen in sein IPA zu packen – und eine damals junge Generation von Bierliebhabern wendete sich von den Einheitsbieren der Großbrauereien ab, um immer ausgefallenere IPAs zu suchen. Die Hopfenwirtschaft kam dem gerne nach: Aus den amerikanischen, später auch aus den deutschen und französischen Züchtungsprogrammen kamen immer weitere Sorten mit unterschiedlichen Frucht-, Kräuter- und Harzaromen. Es dauerte etliche Jahre, bis diese Biere aus den Brewpubs und Taprooms herausfanden und auch über die etablierten Absatzkanäle verfügbar wurden. Speziell für den europäischen Markt hat schließlich der leicht durchgeknallte James Watt Maßstäbe gesetzt: Der Schotte, bis dahin auf dem Fischkutter seines Vaters unterwegs, gründete 2007 die BrewDog- Brauerei und verkaufte sein »Punk-IPA« über Supermärkte, was dem Bierstil neue Konsumentenschichten erschlossen hat: Zwar tun sich die Freunde von Weizen, Pils und Märzenbier immer noch schwer, ein »Ei Pii Ey« zu bestellen – dafür sind Leute dazugekommen, die die bei uns heimischen Bierstile bisher eher gemieden haben. Dies zwar in einer relativ kleinen Nische, aber (zur Freude der Konsumenten) mit breitem Spielraum innerhalb des Stils und (zur Freude der Brauer und Gastronomen) mit guten Verdienstmöglichkeiten. < Fotos: mauritius images / Claudia Wizner, Boaz Rottem, Denis Michaliov / Alamy / Alamy Stock Photos, Brew Dog 22 falstaff
Nützen wir den kurzen Tag, der uns gehört. Der nächste bringe dann, was er bringen mag. Zitat// Horaz #interkulturelle trinkfreude #spontane feinheiten www.mosa.beer
spezial / ESSAY ECHT NUR MIT HANDPU
spezial / LONG WEEKEND - MÜNCHEN R
spezial / LONG WEEKEND - MÜNCHEN D
spezial / LONG WEEKEND - MÜNCHEN B
spezial / LONG WEEKEND - MÜNCHEN I
spezial / LONG WEEKEND - MÜNCHEN D
spezial / BIER TROPHY FALSTAFF BIER
spezial / BIER TROPHY 92 1. Platz W
ier spezial special / BIER / TASTIN
ier spezial special / BIER / TASTIN
spezial / BIER TROPHY 97 92 DIE BES
ier spezial special / BIER / TASTIN
ier spezial special / BIER / TASTIN
spezial / BIER TROPHY DIE BESTEN AU
NEU Verpackung recyclingfähig Da s
spezial / BIER TROPHY 87 Schladming
ier spezial / TROPHY / BIER TROPHY
spezial / BIER TROPHY 9 10 11 12 13
BIERVIELFALT IN ÖSTERREICH Uriger
Feinste Innviertler Braukunst Wasse
O’zapft is! am Oktoberfest in Wie
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram