PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 1 Jahr

Falstaff Bier Special 2023

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Ueyql

spezial / INDIA PALE ALE

spezial / INDIA PALE ALE Hier nahm die Geschichte des IPAs eine bedeutende Wendung: In der Anchor Brewery braute Fritz Maytag für das 200-jährige Jubiläum der amerikanischen Revolution das »Liberty Ale« mit besonders viel Hopfen, um sich von Vielzahl der Biersorten abzusetzen. Erfolg hat bekanntlich viele Väter. Und beim Erfolg, den das India Pale in den letzten fünf Jahrzehnten in der internationalen Bierszene verbuchen konnte, können eine Reihe ganz unterschiedlicher Männer die Vaterschaft für sich beanspruchen. Da wäre einmal der Stanford-Student Fritz Maytag, der Ende der 1960er-Jahre die dazumals ziemlich marode Anchor Brewery in San Francisco gekauft hat, oder der Weinhändler Charles Finkel in Seattle, der Fischerbootkapitän James Watt in Schottland, oder der Pflanzenzüchter Alfred Haunold aus dem niederösterreichischen Hollabrunn. Vielleicht hätte es ohne den Niederösterreicher die ganze Erfolgsgeschichte der weltweiten Craftbierbewegung gar nicht gegeben. Um das zu verstehen, muss man sich die Bierwelt der 1960er-Jahre in Erinnerung rufen: Damals war in der internationalen Brauwirtschaft alles auf Effizienz getrimmt. Kleine Brauereien gaben reihenweise auf, große Brauereien bemühten sich, immer hellere, immer gefälligere, immer massentauglichere Biere zu brauen. Und das zu niedrigen Kosten. Was nicht nur die Brautechnik, die Logistik und das Marketing betraf, sondern nicht zuletzt die Rohstoffe. Beim Hopfen bedeutete das: Die Bauern sollten in ihren sehr kapital- und arbeits- intensiven Hopfengärten effiziente »Hochalpha«-Sorten anbauen, die bei gleichzeitig unauffälligem, mildem Aroma eine möglichst hohe Konzentration des Bitterstoffs Alphasäure liefern konnten. Das konnten die damals in den USA gängigen Sorten nicht – als »echte Rachenputzer« hat sie der im Vorjahr verstorbene Brauwissenschaftler Ludwig Narziss in Erinnerung. Haunold aber war 1953 in die USA ausgewandert, um das zu ändern: Er wurde leitender Mitarbeiter des Hopfenzüchtungsprogramms des USDA, also des Landwirtschaftsministeriums an der Oregon State University in Corvallis,und glaubte fest an eine Kreuzung aus englischem Fuggles und Fotos: Mick, Christopher / FoodCollection / picturedesk.com, mauritius images / Alamy Stock Photos / Leon Werdinger, David Tran, Alamy Stock 20 falstaff

Die Biere, die für den Transport entlang der afrikanischen Küste gebraut wurden, hatten eine ungewöhnliche Braustärke, vergleichbar mit Bockbier, und wurden mit reichlich Hopfen versehen, um unerwünschte Keime abzuwehren. russischem Serebrianka mit der Nummer USDA 56013. Unter dem Namen Cascade wurde die Sorte 1972 registriert. Und obwohl die etablierte Brauwirtschaft davon lange nichts wissen wollte, ist der Cascade- Hopfen zum Liebling der kleinen Brauer geworden. Hier kommt der Enthusiasmus von Fritz Maytag ins Spiel: Er hatte seine Anchor Brewery 1975 auf Vordermann gebracht und wollte nun zum 200-Jahre-Jubiläum der amerikanischen Revolution gegen die Briten ein besonderes Bier brauen. »Liberty Ale« sollte es heißen und mit modernem amerikanischen Hopfen gebraut werden. Da kam Haunolds Cascade-Hopfen gerade recht! FREIHEITSBIER FÜR ALLE Das Liberty Ale wurde mit extra viel von diesem Hopfen gebraut und mit viel patriotischem Tamtam eingeführt. Es war somit das erste moderne amerikanische India Pale Ale – der Startschuss für das, was man im Rückblick die »American Beer Revolution« nennt. Dabei muss man korrekterweise einräumen, dass es damals noch ein mehr oder weniger historisches India Pale Ale auf dem US-Markt gab: Eine der 110 US-amerikanischen Brauereien, die Prohibition und Marktbereinigung bis ins Jahr 1975 überlebt hatten, braute damals noch ihr eigenes India Pale Ale, das »Ballantine’s IPA«. Aber das war dem Zeitgeist entsprechend immer leichter und milder geworden. Maytag SEINE MISSION WAR, WEINTRINKER ZU BIEREXPERTEN ZU ERZIEHEN – WOFÜR ER SEINE EIGENE BRAUEREI EINRICHTETE. aber wollte es richtig bitter angehen. Und er holte aus dem Cascade-Hopfen Aromakomponenten heraus, die im modernen Lagerbier-Brauprozess verloren gehen: Wenn man ein untergäriges Helles zu Beginn des Kochprozesses sehr sparsam hopft, dann verdampft ein Großteil des Hopfenaromas, und es bleibt eine milde Bittere – im IPA ist aber im Gegenteil eine aggressive Bittere erwünscht. Daher wird ein großer Teil des Hopfens erst spät zum Sud gegeben und oft auch noch während der Nachgärung »kalt gehopft«. Dabei kommen gerade beim Cascade-Hopfen grapefruitartige Aromen zum Tragen. Das muss man mögen. Und es ist schon klar: Nicht jeder mag das – speziell nicht jene Leute, die sich jahrelang an helle, sehr wenig bittere Lagerbiere gewöhnt hatten. Hier kommt der nächste unserer eingangs erwähnten Protagonisten ins Spiel: Charles Finkel, ein gelernter Werbegrafiker, der in den 1970er-Jahren Chateau Ste. Michelle zu einer Weltmarke aufgebaut hatte, entdeckte damals auf seinen Europareisen seine Liebe zu klassischen Bierstilen. Diese waren damals auch auf dem alten Kontinent unter Druck, weil auch hier die meisten Brauereien auf helle, leicht zu trinkende Lagerbiere mit wenig Bittere gesetzt haben. Aber Finkel setzte sich in den Kopf, gerade solche ausdrucksstarken Biere in die USA zu importieren und über seine nur dem Namen nach auf Wein spezialisierte Getränkehandlung Merchant du Vin hochpreisig zu verkaufen. Seine Mission war, Weintrinker zu Bierexperten zu erziehen – wofür er bald seine eigene Brauerei (Pike Brewing in Seattle) einrichten konnte. Mutige Hopfung mit der neuen Sorte Cascade wurde quasi zum Kennzeichen der Craftbierszene: Mehr als 9700 Brauereien gibt es inzwischen in den USA, kaum eine darunter, die kein IPA im Programm hätte. Wobei man ehrlicherweise einräumen muss, dass India Pale Ales, speziell in ihrer amerikanischen Ausprägung, sehr geduldig sind und Braufehler quasi verzeihen. Wo sehr große Hopfenmengen mögliche Geschmacksfehler maskieren können, kann man bald einmal behaupten, ein sehr bitteres IPA sei eben genau so gewollt, wie es nun eben schmeckt. Das hat Hundertschaften von technisch bescheiden ausgestatteten Klein- und Kleinstbrauern Mut gemacht, auch hierzulande: Beim India Pale Ale kann man nicht allzu viel falsch machen. Dabei war < falstaff 21

FALSTAFF ÖSTERREICH