PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Café Guide 2017

Für den neuen Café Guide hat die Falstaff-Community mit rund 35.000 Internet-Votings die besten Betriebe in ganz Österreich gewählt. Abgestimmt wurde in den Monaten April bis Juli 2016, die Ergebnisse sind kompakt im 314 Seiten starken Guide auf einen Blick zusammengefasst. ET: 23.09.2016

KAFFEESPEZIALITÄTEN

KAFFEESPEZIALITÄTEN PHARISÄER Die Spezialität von der Waterkant wird aus starkem Kaffee mit Würfel zucker und 4 cl braunem Jamaika-Rum (54 Vol.-%) zubereitet. Garniert mit einer Schlagobershaube und Zimt. RÜDESHEIMER Asbach-Uralt-Weinbrand wird mit Zucker flambiert und mit Mokka gelöscht. Mit Vanille-gewürztem Schlagobers und Schokostreuseln wird er in der »Rüdesheimer Tasse« aus Steingut serviert. SCHALE BRAUN Kaffee und Milch im Mischverhältnis 1:1. Schale ist ein Wiener Ausdruck für Tasse, wird auch beim Tee verwendet. Beliebt ist die Verkleinerungsform Schalerl. SCHALE GOLD Ein kleiner oder großer Mokka wird mit Obers vermischt, sodass er eine goldbraune Farbe erhält. Die eleganteste Art, einen starken Kaffee um einiges milder zu genießen. SCHALE NUSS Ein kleiner oder großer Mokka wird mit Obers so vermischt, dass er eine nussbraune Farbe erhält. Das ergibt ein sehr mildes und bekömmliches Getränk. Vergleiche auch die französische »Noisette«. SÉPARÉE Hat nichts mit dem berühmten Chambre séparée zu tun, im Gegenteil: Kaffee und Obers werden ganz brav in getrennten Kännchen serviert, der Gast kann dann selber mischen. STEIRISCH KAFFEE In die »Steirisch Kaffee«-Tasse gibt man vier Stück Würfelzucker und 4 cl »Steirisch Kaffee«-Mischung, anschließend wird flambiert und das Ganze mit einem großen Mokka abgelöscht. Mit Schlagobershaube und Nüssen garnieren. TEESCHALE GOLD Eine Schale gold, serviert in einer Teetasse. Es gibt Genießer, die behaupten, dass das feinere Porzellan die Geschmacksnuancen besser zum Ausdruck bringt, als es eine Kaffeetasse vermag. TÜRKISCHER KAFFEE Feinst gemahlenen, mit Staubzucker vermengten Kaffee ins türkische Kännchen geben. Mit Wasser auffüllen, dreimal aufwallen lassen, mit Kardamom würzen und mit einem Stück Rahat servieren. 40 falstaff Café Guide 2017 Foto: Patricia Weisskirchner Mazagran und Pharisäer VERLÄNGERTER Ein Mokka in der Piccolotasse wird mit heißem Wasser gestreckt. Kann mit Milch oder auch Obers getrunken werden. Einer der beliebtesten leichten Kaffees. WIENER EISKAFFEE Vanilleeis wird in ein hohes Glas gegeben, mit kaltem, starkem, gesüßtem schwarzen Kaffee übergossen und mit einer Schlagobershaube garniert. Serviert wird der Eiskaffee mit Eiswaffel und Strohhalm. Herzlichen Dank an Herrn Altenburger vom Café Schwarzenberg für die zur Verfügung gestellte Fotolocation. 41

FALSTAFF ÖSTERREICH