willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
ier-spezial / BIER-BARS Etwa ein Dutzend Biere vom Zapfhahn, dazu Snacks als Unterlage und Fußball: Bier- Fans sollten wissen, was sie in der römischen Bar »Ma Che Siete Venuti A Fà« tun. Ob diverse Stouts oder Sour Ales: In der Osloer Bar »Crow Bryggeri« kommen Bierfans voll auf ihre Kosten. Und auch zu essen gibt’s was Feines! 52 falstaff
OB BERLIN, MAILAND, OSLO ODER LISSABON: BIER-BARS GIBT’S IN EUROPA UNGLAUBLICH VIELE COOLE. PROBIEREN SIE SICH DOCH DURCH! Fotos: mauritius images / Alamy Stock Photos / Jani-Markus Häsä, beigestellt Die Musik hat an diesem einen Tag nicht gepasst, das Wet Hop war zu hopfig und auch die Snacks haben nicht so gemundet wie ansonsten nach dem dritten Bier. Außerdem war das Bandshirt der Bedienung blöd. All das wäre an einem anderen Abend komplett unterschiedlich gewesen und daher sind Kritiken vermeintlicher Superlative eine heikle Angelegenheit. An alle anderen Bierbars Europas als die folgenden zehn: Wir waren einfach noch nicht dort, an einem anderen Tag wohlgesonnener oder haben uns vom Bartender bestechen lassen. Scherz! MA CHE SIETE VENUTI A FÀ? FÜR DAS BIER! Zur Transparenz: Das Sammelsurium vorliegender Bars besteht aus Feldforschung, aus Gesprächen und einer Umfrage über die sozialen Medien. Die am häufigsten genannte Bar neben der Berliner »Muted Horn« war gewiss diese. »Was, zur Hölle machst du hier?«, nennt sich die römische Bierbar am Ufer des Tibers. Einmal dort verhangen, ist die Antwort deutlich: Bier trinken, natürlich. Und zwar von rund einem Dutzend Bieren vom Zapf, einem Snack mit überwiegend Wurstanteil sowie einem laufenden Fernsehen mit Fußball. Die beiden Inhaber sind nämlich Anhänger der zwei rivalisierenden römischen Fußballvereine – und wo friedlich gefrotzelt werden kann, ist Bier trinken sowieso schön. Und grundsätzlich immer ein gutes Zeichen: Wenn trotz zentraler Lage in einer Kapitale achtzig Prozent Locals anwesend sind. Den Besuchern dieses Ortes scheint daher sehr klar zu sein, was zur Hölle sie hier tun. MAILAND IN MITTELALTER- MANIER: DAS »LAMBICZOON« In Venetien trinkt man an einem Tag rund 300.000 Gläser Spritz. Nun ist die an Venetien angrenzende Lombardei nicht an der Küste gelegen und so wird auch das Spritz- Verhalten ungünstig beeinflusst, stattdessen: Bier. Und das geht bereits seit dem Mittelalter so. Durch die Invasionen der Germanenstämme gelangte nämlich das Bier nach Italien, und die erste Stadt, in der ex treme Mengen an Bier produziert wurden, war die italienische Stadt Pavia in der heutigen Lombardei – also beinahe Mailand. Die Region wurde zusehends mit der dem Bier als Rausch- wie medizinisches Mittel vertraut. Wobei der männliche Teil der Bevölkerung vor allem ersterem Usus frönte, Frauen hingegen auf ärztliches Rezept tranken. Im »Lambiczoon« konsumiert man vereint, denn unabhängig vom Geschlecht wird hier froh, wessen Herz für Lambic, Sauerbier und Burger schlägt. Heißer Tipp: der Testa Quedra mit Parmesan- Mayonnaise. VON KRÄHEN UND SCHWEINEN: DIE OSLOER »CROW BRYGGERI« Nennen wir das Kind beim Namen: In puncto cleverer und crafty Kulinarik macht den Skandinaviern niemand so schnell etwas vor. Unter der Ägide der schwarzen Krähe bekommt man bei diesen Pionieren der Osloer Craft-Bewegung in Torggata, zwischen dem Stadtzentrum und dem inzwischen gentrifizierten Grünerløkka, exakt, was man erwartet: Stahl, Holz und Beton in der Ästhetik, aromatisches Handwerk vom Feinsten im Gaumen. Etwa ein ganzes, in Crow Stout mariniertes, Schwein, an dem sich rund zehn Menschen laben können. Die österreichische Brauanlage fasst 500 Liter und achtmal 1000 Liter in Fermentern. Auch wenn die Bar mit ihren 18 Bieren vom Zapf ihrem Krafttier mit diversen kohlrabenschwarzen Stouts gerecht wird, geht es auch freundlich: etwa mit dem Sour Ale »Iggy Popsicle«: mit Ananas, Maracuja und Kokosnuss, frisch vom Fass. GUTEN ZEITEN IM SCHLECHTE ZEITEN: DAS »ZLY CASY« IN PRAG – KEINE EMAIL Mit dem höchsten Pro-Kopf-Konsum im < IT’S TIME ENJOY A REAL FRESHER TASTE falstaff 53 DRINK RESPONSIBLY
Am Gaumen ebenfalls dezente Honigno
1 2 DIE BESTEN AUS DER KATEGORIE »
überwiegen auch im Geschmack. Insg
hefig mit Noten von reifem Obst, Ba
BIER »Quöllfrische« Bier-Qualit
Schluck für Schluck eine Wiener In
Gösser NaturHell 4 %: Die besten M
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram