willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
asel / LÄCKERLI Auch heute noch wird in den Basler Manufakturen und Bäckereien das Läckerli von Hand hergestellt. Doch beginnen wir doch mit dem Wichtigsten: dem Geschmack. Das Basler Läckerli ist ein traditionelles Honig-Gebäck und wird mit edlen Zutaten wie Honig, Mandeln, Haselnüssen, Orangeat und reichlich aromatischen Gewürzen wie Muskatnuss, Zimt und Nelke hergestellt. Und ja, es erinnert an Lebkuchen. Die auf dem Blech gebackenen und in Stücke geschnittenen Honigkuchen sind schön fest und nicht allzu süss, und sie schmecken herrlich. Und das nicht nur zur Weihnachtszeit – dafür sorgt der angebotene Sortenreichtum. DIE GESCHICHTE DES BASLER LÄCKERLIS Seine Geburtsstunde hatte das Basler Läckerli im 17. Jahrhundert. Zuerst wurden die Läckerli nur ganz privat von Hausfrauen produziert, um sich ein kleines Zusatzgeld mit dem Verkauf zu verdienen. Die Hausfrauen mit ihrem schwunghaften Handel erregten jedoch bald das Missfallen der Zünfte. Diese wollten das Gewerbe regulieren und den Zuckerbäckern das alleinige Recht übertragen, Läckerlis herzustellen. Im Jahr 1716 erklärte der Kleine Rat die Zuckerbäckerei jedoch als zunftfreies Gewerbe und erlaubte ab 1720 das aromatische Gebäck als «freie Kunst» zu fabrizieren. MANUFAKTUR MIT LANGER TRADITION Mit der Freigabe des Gewerbes erfolgte der Startschuss für die ersten Läckerli-Manufakturen in Basel. Jakob’s Basler Leckerly war dabei einer der Pioniere. «Das Spezielle an Jakob’s Basler Leckerly ist, dass unsere Firma seit 1753 Basler Leckerly von Hand in der Altstadt von Basel herstellt. Wir sind der älteste Biscuit-Hersteller der Schweiz und gehören zu den 30 ältesten heute noch existierenden Unternehmen», bestätigt uns Andreas Kuster, der die Manufaktur seit 2017 gemeinsam mit seiner Frau Charlotte führt. Seine Liebe zum Basler Läckerli entdeckte er eher zufällig, wie er sagt. «Es war immer mein Ziel Unternehmer zu werden und Jakob’s Basler Leckerly war ein schöner Der Laden der Jakob’s Basler Lekerly Manufaktur ist ein Treffpunkt für Freunde des aromatischen Gebäcks. Zufall.» Denn Andreas Kuster ist ein Quereinsteiger, er ist gelernter Ökonom und kommt aus der Rückversicherungsbranche. Gemeinsam mit seiner Frau wollte er nach Jahren im Ausland wieder in seiner Heimatstadt Basel Fuss fassen. Und er fand seine Bestimmung. «Die älteste Biscuit-Manufaktur der Schweiz zu führen und zu entwickeln, ist ein Privileg und erfüllt meine Frau Charlotte und mich jeden Tag von Neuem», bestätigt er. DER WEG IN DIE ZUKUNFT Wer denkt, das Basler Läckerli würde in seiner Tradition verharren, der irrt. Es entwickelt sich immer weiter, wie auch Andreas Kuster sagt: «Wir produzieren heute noch aus jedem Jahrhundert, in dem unsere > Fotos: Marco Aste, Michael Hochreutener, Florian Bärtschige, beigestellt 62 falstaff
Charlotte und Andreas Kuster führen die Jakob’s Basler Leckerly Manufaktur seit 2017. Die Manufaktur besteht seit 1753. falstaff 63
SPEZIAL S O N D E R A U S G A B E R
* LA CÔTE AOC GRAND CRU GAMAY PARC
FEUERRING.CH FOTOGRAFIE: SYLVAN MÜ
HERAUSGEBERBRIEF BASEL - EINE STADT
MAISON RUINART GIBT CARTE BLANCHE A
Krönung BeerTour Jetzt buchen CHF
DAS KOMBI-ANGEBOT FÜR GOURMETS NUR
TAILS Gehören zu den besten Mixolo
Stadtbrennerei GEISTREICHE BRÜDER
Bezaubernd Das Souvenir- und Weihna
DAS EXCELLENCE GOURMETFESTIVAL * LA
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram