PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 2 Jahren

Basel Special 2022

  • Text
  • Falstaff
  • Falstaffmagazin
  • Cookig
  • Recipes
  • Kochen
  • Rezepte
  • Wein
  • Gourmet
  • Weingut
  • Restaurant
  • Restaurantguide
  • Weinguide
  • Lifestyle
  • Weinbau
  • Mzbfk

asel / WEIN > ist in der

asel / WEIN > ist in der Vereinigung Mémoire des Vins Suisses und beweist mit ihren Schatzkammerweinen, dass Basler Wein auch reifen kann. Das biodynamisch arbeitende Weingut Klus 177 oder auch das Weingut Tschäpperli sind unter Kennern von Schweizer Wein längst mehr als Geheimtipps. Valentin Schiess (o.) baut die Trauben für seine Weine mitunter in Jenins an. Nach der Ernte bringt er sie nach Basel zu Kelterung und Ausbau in seiner «Urban Winery». «ICH BRAUCHE MENSCHEN, DIE MICH VERSTEHEN UND MEINE IDEEN UMSETZEN, DENN DIE WEINE MÜSSEN MEINE HANDSCHRIFT TRAGEN.» VALENTIN SCHIESS Winzer DIE STADTKELLEREI In der Stadt Basel selbst macht aber letztlich nur einer Wein. Und das ist Valentin Schiess. Erst kürzlich bezog der studierte Ethnologe nach zweijähriger Bauphase seine neue «Urban Winery» an der Lyonstrasse. Dort werden die Weine gekeltert, die er unter dem Namen Vinigma vertreibt. Bevor Schiess in Basel aktiv wurde, ging Schiess der Weinherstellung auf den Grund. Lernte in Spanien, Bordeaux, Australien und schloss in Beaune und Dijon sein Önologiestudium ab. Anfang der 1990er, zurück in der Schweiz, wirkte er als Kellermeister in der Ostschweiz und reiste später im Auftrag eines Getränkeherstellers durch die Welt. Irgendwann wollte Schiess jedoch sein eigenes Ding machen, fand passende Räumlichkeiten in Basel und startete seine Stadtkellerei Vinigma. Seit dem Jahrgang 2012 bringt er einmal im Jahr die Trauben seines Rebbergs im bündnerischen Jenins nach Basel und keltert daraus Wein. «Ich mach das gerne, auch wenn die Leute sich manchmal die Augen reiben und fragen weshalb», erzählt Schiess. Ausserdem arbeitet er mit Winzern wie dem Walliser Amadée Mathier oder Ueli Bänniger vom Weingut Tschäpperli in Aesch zusammen, die für ihn Weine nach seinem sensorischen Profil herstellen. «Das Wichtigste hierbei ist die Verlässlichkeit der Produzenten. Ich brauche Menschen, die mich verstehen und meine Ideen umsetzen, denn die Weine müssen meine Handschrift tragen», sagt er. Überraschend: Schiess macht heute rund einen Viertel seines Umsatzes in Japan und Korea. Ein Glücksgriff für ihn, denn der asiatische Markt half seinem Unternehmen in den letzten schwierigen Jahren. Schiess ist davon überzeugt, dass Wein etwas zum Teilen ist – das treibt ihn an. «Für mich gibt es nichts schöneres, als zu sehen, wenn die Menschen strahlen, wenn sie meine Weine geniessen», sagt Schiess. Die Basler Weinmacher bieten allen Grund dazu. > Fotos: beigestellt 50 falstaff

original Appenzeller alpenbitter Swiss Made. seit 120 Jahren. appenzeller.com kraeuterwelt.ch

FALSTAFF ÖSTERREICH